So kannst du auch auf die Schnelle basenreich essen!
Du möchtest gut für dich und deinen Körper sorgen? Du möchtest dich gesünder ernähren?
Ernähre dich basenreich!
Doch was bedeutet es eigentlich, sich basenreich zu ernähren und was ist das Tolle daran?
Mit einer basenreichen Ernährung kannst du deinen Körper gut mit allen Nährstoffen versorgen. Auf diese Weise unterstützt du deinen Stoffwechsel wunderbar.
Musst du dabei auf bestimmte Nahrungsmittel verzichten?
Keine Sorge, du kannst alles essen, denn eine basenreiche Ernährung kann alles sein, sie schließt keine Ernährungsrichtung aus. Ob Veganerin, Vegetarierin oder eben nicht, jede/r kann sich basenreich ernähren!
Das wichtigste Kriterium einer basenreichen Ernährung ist, dass sie mehr basenbildende als säurebildende Nahrungsmittel enthält.
Basenbildende Lebensmittel sind im Wesentlichen Gemüse (roh und gegart), Pilze, Kräuter und Keimlinge, Obst, einige Nüsse, Samen und Kerne.
Pflanzliche Öle sind neutral.
Bei anderen Nahrungsmitteln entstehen Säuren bei ihrer Verdauung.
Dabei besteht kein Grund, generell säurebildende Lebensmittel schlecht zu reden, denn auch Säurebildner werden von unserem Körper benötigt – es kommt nur auf das richtige Maß an!
Viele säurebildende Nahrungsmittel sind wichtig für uns und liefern uns notwendige Nährstoffe, wohingegen andere säurebildende Nahrungsmittel praktisch keinen Nährwert für uns besitzen.
Günstige Säurebildner sind beispielsweise
- Vollkorngetreide mit seinem hohen Gehalt an Mineralstoffen und Vitaminen
- Pseudogetreide: Amaranth, Buchweizen, Quinoa
- Hülsenfrüchte, auch Soja
- Nüsse
- grüner und weißer Tee
Ungünstige Säurebildner sind
- Weißmehlprodukte
- Softdrinks
- Süßigkeiten
- Zucker
Eine basenreiche Ernährung basiert auf der 80/20-Regel.
Das heißt, dass du 80% Basenbildner und 20% Säurebildner in der täglichen Ernährung zu dir nimmst.
Vereinfacht ausgedrückt: iss 4 mal mehr Basenbildner als Säurebildner.
Mit der folgenden Liste kannst du dir prima einen Vorrat anlegen.
So gelingt dir, auch wenn du keine Zeit zum Einkaufen hattest, ein leckeres basenreiches Essen.
- Kartoffeln
- Zwiebeln
- Lagerfähiges Gemüse, beispielsweise Kohlsorten
- Lageräpfel
- Zitronen
- Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen, Kichererbsen, gerne auch im Glas)
- Mais im Glas
- Gemüsebrühe
- Tiefkühlgemüse (ohne Zusätze)
- Tiefkühl-Kräuter
- Tiefkühlobst (ohne Zusätze)
- Getrocknete Tomaten oder Tomaten in der Dose, passierte Tomaten, Tomatenmark
- Erdmandelflocken, Chiasamen, Vollkornhaferflocken
- Nüsse (z. B. Mandeln, Cashewkerne)
- Nussmus (z. B. Mandel-und Erdnussmus)
- Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Leinsamen
- Vollkornreiswaffeln, Linsenwaffeln
- Ungeschwefelte Trockenfrüchte
- Pflanzenmilch
- Sojasahne
- Kokosmilch
- Pflanzliche Öle (z. B. Olivenöl, Rapsöl)
- Balsamicoessig, Apfelessig
- Gewürze
- Senf
- Tahin (Sesammus)
- Vollkornmehl, Mehl Typ 1050
- Naturreis
- Vollkornnudeln