Blumenkohl-Curry

Wärmendes Curry mit feinem Blumenkohl und gesundem pflanzlichen Eiweiß!

Was wärmt in der kalten Jahreszeit besser als ein leckeres Curry?

Ich habe hier eine Variante mit Blumenkohl und Kartoffeln für dich ausprobiert, die durch das Garen in Kokosmilch wunderbar cremig wird. Damit das Curry auch gut sättigt, habe ich Kidneybohnen hinzugefügt, die dem Gericht einen schönen Farbklecks verleihen.

Blumenkohl als heimisches Kohlgemüse ist sehr gut bekömmlich für unser Verdauungssystem und punktet besonders mit Folsäure und Kalium. Folsäure ist am Nervenstoffwechsel und an der Neubildung von Zellen beteiligt, auch im Bereich der Blutbildung. Kalium brauchen wir für die Weiterleitung von Nervensignalen und für die Regulation unseres Wasserhaushaltes.

Mit den Kidneybohnen bekommt dein Körper wertvolles pflanzliches Eiweiß – es muss nicht immer Fleisch oder Fisch sein. Des Weiteren bringen die Kidneybohnen eine gute Portion Magnesium mit, welches wichtig ist für eine gute Muskelfunktion.

Lass dir dieses Curry auf der Zunge zergehen!

 

Wenn du wissen möchtest, welches Gemüse gerade Saison hat, nutze gerne meinen Saisonkalender für das ganze Jahr, den du kostenfrei herunterladen kannst.
Hier geht´s zum Saisonkalender

 

 Cremiges Blumenkohl-Curry

Zutaten:

1 kleiner Blumenkohl
3 mittelgroße Kartoffeln
1 Glas Kidneybohnen
400 ml Kokosmilch
2 EL Öl
1/2 rote Zwiebel
1 Frühlingszwiebel
2 TL Curry
1 daumengroßes Stück Ingwer

 

Zubereitung:

Blumenkohl waschen, den Strunk entfernen und in Röschen teilen. Kartoffeln schälen und würfeln. Die Zwiebel und die Frühlingszwiebel putzen und klein schneiden. Den Ingwer schälen und fein schneiden. Das Öl in einem Topf erhitzen und Zwiebelwürfel, Ingwer und Curry zugeben. Leicht anschwitzen. Dann die Blumenkohlröschen und die Kartoffeln zugeben. So lange rühren , bis alles mit der Currymasse benetzt ist. Dann mit der Kokosmilch aufgießen und garen lassen. Zum Schluss die Kidneybohnen zugeben.

Das Rezept kannst du  >>> hier als PDF herunterladen.

Du möchtest mehr über eine basenreiche Ernährung erfahren? Dann schau gerne hier in meinem Blog vorbei.